«Viel Nichts um Lärm»

kraut_produktion zeigt das Kettensägentheater «Back to the Roots» im Tojo der Reitschule.

Back to the Roots – Kritik im Berner «Bund»

Man kann eine Botschaft auch mit dem Vorschlaghammer vermitteln. Genau dies tut Regisseur Michel Schröder in seiner Theateradaption von Claude Faraldos Film «Themroc».

Zurück zur Natur, zurück zu den Ursprüngen, zurück zum Echten und Wahren: Michel Shcröder treibt in «Back to the Roots» der Floskel ihre gefühlige Färbung radikal aus. Mit Kettensäge, Vorschlaghammer und Pressluftbohrer. Denn zur Hauptsache wird im gut einstündigen Theaterabend mit ohrenbetäubendem Getöse das Bühnenmobiliar zu Kleinholz gehackt, zertrümmert, pulverisiert.

In Claude Faraldos «Themroc» (1972), der filmischen Vorlage dieses Kettensägentheaters verweigert sich eine Gruppe Proletarier der so genannt zivilisierten Gesellschaft und ihrer Degeneriertheit, indem sie sich zu Urmenschen zurückentwickeln und in ihren zerstörten Häusern wie in Höhlen hausen.

Schröder nimmt nicht die Geschichte des Films in ihren Einzelheiten, sondern den Gestus. Allerdings kann, schon bevor das Wüten einsetzt, von zivilisiertem Verhalten kaum die Rede sein. Denn Schröder zeigt die vier Personen (Thomas U. Hostettler, Lara Koerte, Nils Torpus und Sandra Utzinger) als debile Rumpffamilie, die in ihrer massentauglichen Einrichtungslandschaft hockt und keinen halbwegs vernünftigen Satz von sich gibt. Man stülpt sich Phrasen aus dem Fernseher über oder lallt in einer Pseudosprache. Sätze wie «Man muss Schuhe anziehen, wenn man sich auf die Socken machen will» können nicht einmal mehr dem höheren Blödsinn zurechnet werden, und dass die Vaterfigur mit Babybrei gefüttert wird, scheint in diesem Zusammenhang nur konsequent.

Michel Schröder zeigt den Menschen also in seiner grösstmöglichen Verzerrung, als willenlosen Konsumenten, dessen Leben sich in den Schlaufen ewiger Wiederholung abspult wie eine nervtötende Dauerwerbesendung. Deshalb erscheint das, was danach kommt, trotz seiner destruktiven Energie beinahe als Katharsis, als handfeste Dekonstruktion eines degenerierten Lebens. Thomas U. Hostettler zerlegt mit einem mächtigen Bohrhammer die Backsteine der Wohnzimmermauer, während Sandra Utzinger hüpfend einem Bett seine Rippe brichtund einem Sofa die Eingeweide entfernt. Lara Koerte brettert mit einem Vorschlaghammer, und Nils Torpus lässt die Wohnwand kollabieren. Dazu Dezibelstarkes aus den Lautsprechern. Am Ende findet sich die Abrisstruppe in einer Trümmerhöhle wieder – die Metamorphose zum Tier ist fast komplett: Aus den Kehlen dringt zufriedenes Grunzen.

Erwartet man von einem Theaterstück in der Regel Raffinesse und Intelligenz, so serviert Michel Schröder Radikalität und Konsequenz. «Back to the Roots» ist Theater in seiner grösstmöglichen Verweigerung – und hinterlässt nicht nur im Hörnerv einen bleibenden Eindruck.

 

Regula Fuchs